Lothar Michael Putzmann

 

À propos »having pain«1…

 

The initial idea is to transpose a dignified philosophical problem, i.e. other minds––and its sceptical solution (à la S.A.Kripke)––to questions raised in the notorious discussion about the »chinese room«. This leads to the extended question to characterise the socio-cultural dispositive of this togetherness [»Mitsammen«] accordingly, i.e. the issue whether––, and if so––, how this sceptical = communitarian or »sociopragmatic« solution is reflected within an actual coexistence of men (animals) and their artefacts (esp. AI)––, so finally brings up the question of a vocabulary appropriate to understand the form of a »together« [»Mit«] for the many, this »Mit-Förmigkeit«, this association of singularities, that insists on sharing and splitting (G.Raunig). It is not about to accept naively that this form of community is to be due to the sceptical stance,but (intuitive research conjecture) rather it is likeley that conversely something in this togetherness which is non-cohering and marked by irreducible distance between its representatives that provokes the sceptical attitude.––But why is that? This is where a reading of texts appears encouraging which are motivated by a critique of cohesive, identity-based and immanent communities, instead describing communities with attributes like »inoperative,« »unconfessable,« »challenged,« »coming« (M.Blanchot, J.-L.Nancy, A.Badiou, J.Rancière, G.Agamben et al.); even though these texts may have to concede to the argument of remaining subordinated to certain forms of constitution, or commited to modes of reduction, subtraction and diminishment. Although they overcome this aspects and positions dialectical (R.Esposito), they stay on this side of communion…

 

It is my modest aim in this envisaged work to set out arrangements of material, some connecting tissue and extensions here and there (esp. w.r.t. the still novel »Mitseins« of technical artefacts), and thus to back an intricate discourse, which exposes itself to the choice: How to Live Together 2 …

 
1 L.Wittgenstein, The Big Typescript, p. 503-16 [Ludwig Wittgenstein – The Big Typescript: TS 213, German- English Scholar’s Edition, ed. and transl. by C.G.Luckhardt and M.A.E.Aue, Wiley-Blackwell, 2005)
2 R.Barthes, Comment vivre ensemble. Simulations romanesques de quelques espaces quotidiens. Notes de cours au Collège de France, 1976-1977, Éditions du Seuil, Paris 2002.

 

 

À propos »Schmerzen h a b e n.«1 …

 

Die Ausgangsidee besteht darin, ein ehrwürdiges philosophisches Problem: das des Fremdpsychischen––und dessen skeptische Lösung (à la S.A.Kripke)––auf Fragen zu transponieren, wie sie in der notorischen Diskussion des »Chinesischen Zimmers« akut wurden. Das führt zu der erweiterten Fragestellung einer Charakteristik des soziokulturellen Dispositivs eines dementsprechenden »Mitsammen«, d.h. der Frage, ob––und wenn ja, wie––diese skeptische = kommunitaristische oder »sozialpragmatische« Lösung in gegenwärtigem Zusammensein/-leben von Menschen (Tieren) und deren Artefakten (insb. der KI) reflektiert wird; also letztlich auf die Frage nach einem geeigneten Vokabular, die Form eines »Mit« für die Vielen, diese »Mit-Förmigkeit«, diese Assoziierung von Singularitäten, die auf das Teilen und die Teilung insistiert (G.Raunig) zu verstehen. Dabei geht es nicht darum, naiv anzunehmen, daß diese Form des Gemeinsamen auf jener skeptischen Einstellung beruht, vielmehr ist wahrscheinlich (intuitive Forschungshypothese), daß umgekehrt, etwas in diesem, von einer nicht-reduzierbaren Distanz gekennzeichneten, nicht einheitsbildenden Zusammensein die skeptische Perspektive provoziert. Aber warum? Vielversprechend erscheint hier die Lektüre von Texten, die durch eine Kritik an geschlossenen, identitären und immanenten Gemeinschaften motiviert sind, und stattdessen »entwerkte«, »uneingestehbare«, »herausgeforderte«, »kommende« Gemeinschaften beschreiben (M.Blanchot, J.-L.Nancy, A.Badiou, J.Rancière, G.Agamben et al.),––obwohl diese Texte vielleicht dem Argument nachgeben müssen, daß sie noch immer gewissen Formen der Zusammensetzung unterstehen oder den Modi der Reduktion, Subtraktion und Diminuierung verpflichtet bleiben, und wenngleich sie versuchen, diese Positionen dialektisch zu überwinden (R.Esposito), dennoch diesseits der Kommunion verbleiben…

 

Es ist die bescheidene Absicht der vorgesehenen Arbeit in der Darlegung geeigneten Materials, etwas verbindendem Gewebe und einigen Erweiterungen (insbes. bzgl. des immer noch! neuartigen »Mitseins« technischer Artefakte) diesen schwierigen Diskurs mitzutragen, der sich der Wahl aussetzt: wie zusammen leben 2 ……

 

Zur Person

1993-2000 Diplom ‘Interdisziplinäre Kunst/Medienkunst’ Leipzig HGB (Academy of Visual Arts), 2001-2004 Meisterschüler Medienkunst HGB (Academy of Visual Arts), 2001-2007 Universität Leipzig Stud. M.A. Informatik, Logik, Wissenschaftstheorie, derzeit KHM Köln Promotionsstudium bei Prof. Dr. Ing. Georg Trogemann